Diskussionsforen für Lehrkräfte können für viele Zwecke genutzt werden, z. B. zur Interaktion und zum Austausch von Ideen über Bildung, Unterrichtsmanagement, Unterrichtsstrategien und vieles mehr. Es handelt sich dabei um asynchrone Kommunikationswerkzeuge, die in Lernmanagementsystemen weit verbreitet sind, in der Regel mit dem Ziel, die Interaktion zwischen Lehrkräften und Lernenden zu ermöglichen. In unserem Projekt „Aid Kit for Autonomous Classes“ haben wir jedoch auch ein Videoforum integriert, das für den Austausch von Ideen und Tipps gedacht ist – Community Building für Lehrkräfte mit Schwierigkeiten im Online-Unterricht.
Um das Eis unter den Lehrkräften zu brechen, finden sie im Videoforum des Projekts Aid Kit fünf Video-Podcasts aus dem Youtube-Kanal, in denen Lehrkräfte ihre Erfahrungen zu verschiedenen Themen der Entwicklung von Fernkursen austauschen.
Indem sie Lehrkräften die Möglichkeit geben, ihre eigenen Video-Podcasts zu entwickeln und hochzuladen, werden sie zunächst die digitalen Fähigkeiten von Bildungsanbietern/Lehrkräften erweitern und entwickeln und eine offene Ressource für Lehrkräfte mit geringen digitalen Fähigkeiten sein, um ihre Kompetenzen zu verbessern. Darüber hinaus können auch Lernende auf diese Video-Podcasts mit den folgenden Themen zugreifen:
- Tipps zum Flipped Learning, von MHT Consult
- Tipps für die Suche nach Videoinhalten für Online-Kurse, von Danmar Computers
- Wie man Lernende in Online-Kursen motiviert, von BLSH
- Erfüllung der Erwartungen der Lernenden im Online- oder Hybridunterricht, von SIF Meeting
- Aufgabenbewertung und Feedback beim Online- oder umgekehrten Unterricht, von iberika
Dieser Raum mit Video-Podcasts zielt darauf ab, Erfahrungen aus verschiedenen Lehrerperspektiven auszutauschen, um die digitale Kompetenz der Lehrkräfte zu verbessern und das Problem des Zeitmangels bei der Digitalisierung ihrer Kurse zu lösen. Es wird auch eine wertvolle Ressource für motivierende Praktiken darstellen. Frühere Projektarbeiten und Forschungen zur Digitalisierung zeigen, dass die digitalen Fähigkeiten von Erwachsenen (laut einem OECD-Bericht nur 44 % der EU-Bürger) nicht mit den unzähligen benutzerfreundlichen Online-Ressourcen und -Materialien übereinstimmen, die für Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Um dieser Diskrepanz entgegenzuwirken, wurde das Videoforum in die Plattform aufgenommen, da es ein offener und interaktiver digitaler Lernraum ist, der unterstützende Materialien und digitale Experimentiermöglichkeiten für die Nutzer*innen enthält.