Der Bildungsbereich hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Durch den breiten Zugang zum Internet, billigere Geräte und mehr Bildungsinhalte, die kostenlos zur Verfügung stehen, sind Lehrkräfte nicht mehr nur auf Lehrbücher angewiesen. Heute werden wir ein wenig darüber sprechen, wie Lehrkräfte Videos in ihrem Unterricht einsetzen können – unabhängig vom Format des Unterrichts (online, hybrid, in Präsenz).
- Erläuterung der Grundkonzepte
Die Klasse hat gerade ein Kapitel abgeschlossen und die nächste Stunde beginnt mit neuem Material. Im traditionellen Unterricht würde sich die erste Stunde ganz auf die Einführung eines neuen Konzepts konzentrieren, gefolgt von einigen einfachen Beispielen.
Stellen Sie sich nun ein anderes Szenario vor: Als Hausaufgabe erhalten die Lernenden ein von der Lehrkraft aufgenommenes Video mit einer Einführung in das neue Thema und einer Erklärung aller Regeln sowie einfachen Übungen. Die Lernenden werden ermutigt, alle Fragen und Probleme aufzuschreiben, auf die sie gestoßen sind, um sie gemeinsam in der Klasse zu lösen. So bleibt im Unterricht mehr Zeit, um sich auf komplexe Probleme zu konzentrieren.
Ein zusätzlicher Bonus ist, dass die Lernenden jederzeit auf die Einführung zurückgreifen können, da sie während des gesamten Kurses Zugang dazu haben.
- Videos zur Anleitung
Wir alle waren schon einmal in einer Situation, in der drei Personen eine Anleitung gelesen haben und alle drei es anders gemacht haben. Egal, ob es an den Sprachkenntnissen, der Komplexität der Aufgabe oder einfach an einem schlechten Tag (den wir alle schon hatten) liegt, es kann immer noch ein Problem darstellen. Das kann vor allem bei Aufgaben passieren, die viel Zeit in Anspruch nehmen und bei denen eine weitere Frist einzuhalten ist – schließlich hat auch unser Gedächtnis seine Grenzen. Außerdem, seien wir ehrlich, möchte niemand eine bereits erledigte Aufgabe wiederholen.
Eine Lösung wäre es, den schriftlichen Anweisungen ein Video oder eine Bildschirmaufnahme hinzuzufügen, in der jeder Schritt erklärt wird. Dies würde auch denjenigen helfen, die nicht am Unterricht teilnehmen konnten, da sie die Aufgaben leicht zu Hause nachholen können.
- Wir sind unterschiedliche Menschen
Wir sind einzigartige Menschen mit unterschiedlichen Lernstilen, Vorlieben und Bedürfnissen. Ein Video kann an die Bedürfnisse jedes einzelnen Lernenden angepasst werden. Dies kann besonders für Lernende mit Lernschwierigkeiten hilfreich sein.
Auch ohne Behinderungen haben wir unterschiedliche Lernstile. Manche Menschen bevorzugen das Zuhören, während andere sich eher mit Videoinhalten beschäftigen. Durch die Kombination von Bild und Ton bieten Videos eine dynamische Lernerfahrung, die sowohl visuelle als auch auditive Lerntypen anspricht. Ganz gleich, ob Sie sich eine Vorlesung oder eine Demonstration ansehen, Videos können Ihnen helfen, Informationen besser zu verstehen und aufzunehmen.
- Aufzeichnung Ihrer Unterrichtsstunden zum späteren Anschauen
Dies ist etwas schwierig, da es mehr technische Fähigkeiten oder verfügbare Ausrüstung erfordert, aber als Lehrkraft können Sie darüber nachdenken, Ihren Unterricht aufzuzeichnen und Ihren Lernenden Zugang zu gewähren. Auf diese Weise können sich Ihre Lernenden den Stoff jederzeit wieder ansehen, wenn sie ihn wiederholen müssen.
Es gibt bereits Beispiele dafür in verschiedenen Kursen, z. B. nimmt Professor Leonard den theoretischen Teil seiner Mathematikstunden auf und lädt sie auf YouTube hoch, damit seine Lernenden sie zu Hause ansehen können. English with Lucy zeichnet Lektionen als Teil ihres YouTube-Kurses auf. Es ist erwähnenswert, dass YouTube nicht der einzige Ort ist, an dem Sie Ihre Videos veröffentlichen können. Sie können das Lernmanagementsystem (LMS) verwenden, das Ihre Schule bereits einsetzt, oder ein Online-Speichersystem wie GoogleDrive, DropBox usw. nutzen, um Ihre Dateien hochzuladen und sie mit Ihren Lernenden zu teilen.
- Das Wissen der Lernenden mit interaktiven Videoquizzen testen
Video bedeutet nicht nur passives Zuschauen! Sie können Videos nutzen, um interaktive Quizze zu erstellen, mit denen Sie das Wissen Ihrer Lernenden testen können. Ein Beispiel dafür ist die Plattform Edpuzzle, auf der Sie aus jedem Video, das Sie erstellen oder auf YouTube finden, ein Quiz erstellen können. Edpuzzle ermöglicht es Ihnen, offene Fragen, Multiple-Choice-Fragen oder eine Notiz für Ihre Lernenden hinzuzufügen. Die Option, das Überspringen zu verhindern, zwingt die Lernenden dazu, alle Fragen zu beantworten, und die Möglichkeit, Untertitel einzuschalten, hilft dabei, das gesprochene Wort zu verstehen (besonders für diejenigen, die Probleme mit dem Hören haben!).
Herausforderungen, die Sie berücksichtigen sollten
Natürlich gibt es, wie bei jeder Lösung, einige Herausforderungen oder Nachteile zu bedenken, bevor man sie in vollem Umfang einsetzt.
Obwohl Videos viele Vorteile bieten, ist es wichtig, sich mit den technischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, die auftreten können. Langsame Internetverbindungen, Kompatibilitätsprobleme oder begrenzter Zugang zu Geräten können das Videoerlebnis beeinträchtigen. Die Lehrkräfte müssen sicherstellen, dass die Videos für alle Lernenden zugänglich sind, und bei Bedarf alternative Optionen anbieten. Denken Sie daran: Inklusion ist der Schlüssel!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Videos im Unterricht sowohl für die Lehrkräfte als auch für die Lernenden von großem Nutzen sein kann. Seine Fähigkeit, das Engagement zu steigern, eine effektive Kommunikation zu ermöglichen und personalisierte Lernerfahrungen zu unterstützen, hat die Art und Weise, wie Bildung im digitalen Zeitalter vermittelt wird, revolutioniert. Während wir uns weiterhin durch die sich entwickelnde Landschaft der Online-Bildung bewegen, wird der Einsatz von Videos als Unterrichtsmittel zweifellos weiterhin zahlreiche Vorteile bringen und zur kontinuierlichen Verbesserung der Lehr- und Lernmethoden beitragen.
Edpuzzle ist ein Tool, das auf der AidKit-Plattform beschrieben ist. Wenn Sie mehr über Edpuzzle oder andere digitale Tools erfahren möchten, besuchen Sie https://aid-kit.erasmus.site/platform/