Page 10 - R1Guidebook_Final revised version for translation after visual changes_DE
P. 10
9
rade, wenn es um den Zugang zu Bürgerdiensten geht, die zunehmend digitalisiert
3
werden .
In Übereinstimmung mit den Zielen der EU haben die Vereinten Nationen Ziele für le-
benslanges Lernen und kommunikative Fähigkeiten der Weltbevölkerung vorgelegt.
Diese Ziele sollen nicht zuletzt daran gemessen werden, wie viele Bürgerinnen und
Bürger - sowohl Jugendliche als auch Erwachsene - über relevante Fähigkeiten im Um-
4
gang mit Informations- und Kommunikationstechnologien verfügen .
Insgesamt besteht international ein breiter Konsens darüber, dass die Digitalisierung
einer zunehmenden Zahl gesellschaftlicher Belange weitreichende Anforderungen an
parallele Bildungsanstrengungen stellt, um einen gleichberechtigten digitalen Zugang
für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, sowohl in Bezug auf die Technik als
auch auf die Kenntnisse. Dies gilt auch für den gleichberechtigten und demokratischen
Zugang zu den Lern- und Wohlfahrtsmöglichkeiten, die digitale Technologien bieten:
„Die virtuellen Aktivitäten ermöglichen etwas, was wir vorher nicht tun
konnten. Und auch im neuen Programm Erasmus+ werden wir versuchen,
die traditionellen physischen Aktivitäten mit virtuellen Aktivitäten zu ver-
5
binden. Das, da bin ich mir ziemlich sicher, wird bleiben...“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die laufende Entwicklung zeigt, dass die digita-
le Bildung und die Höherqualifizierung der europäischen Bevölkerung zum einen eine
Frage der zunehmenden Einbeziehung digitaler Lehr- und Lernstrategien in die allge-
meine Erwachsenenbildung ist. Zum anderen ist dies aber auch ein notwendiger Weg,
um einen gleichberechtigten Zugang zu grundlegenden gesellschaftlichen Informatio-
nen und Kommunikation zu gewährleisten. Dabei hat die nicht-formale Erwachsenen-
bildung eigentlich einen vielschichtigen Zweck, der über das Bildungsziel hinausgeht
und ein zentrales demokratisches Ziel hat.
1.1 BEITRÄGE DES AIDKIT PROJEKTS
Vor diesem Hintergrund bestand das übergeordnete Ziel des AiDKiT-Projekts darin,
Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung dafür zu qualifizieren, online-basierte Lehr-
/Trainings-/Lernmethoden zu entwickeln und zu implementieren, die auf die Bedürf-
nisse und Anforderungen erwachsener Lernender zugeschnitten sind, die mit digitalen
Lernumgebungen nicht - oder weniger - vertraut sind. Darüber hinaus zielte das Pro-
3 Vgl. Europäische Kommission (2021): „eGovernment Benchmark 2021. Entering a New Digital Govern-
ment Era“.
4 Vgl. Slåtto, Torhild et al. (2020): „Learning for everyone in a digital society“.
5 Zitiert aus Kolling, Ole (2021): „The whole world visiting during corona“. In: „Digital opportunities in
Erasmus+“, op.cit.