Page 40 - R1Guidebook_Final revised version for translation after visual changes_DE
P. 40

39



                  Aus den Interviews ging hervor, dass die Lehrkräfte in den ersten drei bis vier Wochen
                  des Online-Unterrichts nach und nach digitale Werkzeuge und neue Technologien in
                  ihre Unterrichtspraktiken integrieren konnten, ohne jedoch wesentliche Änderungen
                  an  der  klassischen  Lehrmethodik  vorzunehmen.  So  verwendeten  sie  beispielsweise
                  weiterhin PowerPoint-Präsentationen mit grafischen Bildern und Beispielen, lasen vor
                  oder führten kontrollierte Übungen durch.

                  Mit der Zeit versuchten die Lehrkräfte, die Lerninhalte und ihre digitalen Fähigkeiten
                  durch einen humanistischeren Ansatz anzupassen, indem sie ihre Verletzlichkeit zeig-
                  ten und die Lernenden um Geduld baten.


                  3.3.3 MOTIVATION DER LERNENDEN DURCH LEARNING-BY-DOING
                  Ein wichtiger Aspekt unserer Untersuchung ist schließlich die Tatsache, dass alle be-
                  fragten Lehrkräfte ihren Kampf mit dem Mangel an Materialien beim Übergang zum
                  Online-Unterricht erwähnten und wie wichtig es für Lehrkräfte ist, genau zu wissen, in
                  was man investieren muss: ein guter Internetzugang, ein guter Computer, Lautspre-
                  cher und Mi-krofon, usw.
                  In Bezug auf die im digitalen Unterricht verwendeten Methoden gaben die befragten
                  Lehrkräfte  zu,  dass  die  Motivation  in  Online-Kursen  ein  wichtiges  Element  ist,  aber
                  immer noch von individuellen Eigenschaften und spezifischen Kontexten in jedem Kurs
                  beeinflusst wird. Einhellig waren sie der Meinung, dass der beste Weg, die Lernenden
                  zu motivieren, die digitalen Werkzeuge für weiteres autonomes Lernen zu nutzen, da-
                  rin besteht, die Lernenden zum Lernen durch Handeln aufzufordern. Außerdem kön-
                  nen die Lehrkräfte sinnvolle und relevante Aufgaben erstellen und den Lernenden an-
                  bieten, um sie für das Lernen zu begeistern. Die befragten Lehrkräfte stellten fest, dass
                  ein  dynamisches  Zusammenspiel  zwischen  der  Motivation  der  Lernenden  und  einer
                  positiven Unterrichtserfahrung der beste Weg für einen erfolgreichen Online-Kurs ist.

                  3.3.4 ÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DIGITALER
                  BILDUNGSUMGEBUNGEN
                  Es ist bekannt, dass die Pandemie-Situation und die kontextbezogene Notwendigkeit,
                  Kurse in eine Online-Umgebung zu verlegen, einen allgemeinen Mangel an Wissen und
                  Informationen über die effektive digitale Vermittlung von Sprachen aufzeigte.
                  Daher verließen sich die Organisationen anfangs hauptsächlich auf die Fähigkeit ihrer
                  Lehrkräfte,  auf  die  Bedürfnisse  der  Lernenden  einzugehen  und  zu  versuchen,  diese
                  neue Online-Lernerfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.

                  Die Erfahrungen der Lehrkräfte und das direkte Feedback der Lernenden zeigten einige
                  Richtungen auf, auf die sich die Organisationen konzentrieren müssen, um die Zahl der
                  Lernenden,  die  weiterhin  am  Online-Unterricht  teilnehmen,  zu  halten.  Es  wurde
                  schnell klar, dass der Hauptgrund für die Zahl der Abbrecher in der mangelnden Moti-
                  vation und den fehlenden digitalen Kenntnissen einiger Gruppen von Lernenden lag,
                  vor allem bei Erwachsenen über 50 Jahren oder bei Personen, die nicht über die mini-
                  malen digitalen Kenntnisse verfügten, um online am Unterricht teilzunehmen.
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45