Page 43 - R1Guidebook_Final revised version for translation after visual changes_DE
P. 43
42
den in ihrem digitalen Unterricht wurden keine guten Beispiele gefunden. Die meisten
Meinungen waren kritisch und es war leicht festzustellen, dass ihnen keine angemes-
sene Einführung gegeben wurde, wie man diese Methoden implementiert und entwi-
ckelt, um auch online effektiv zu sein. Es gibt eine gemeinsame Schlussfolgerung, dass
digitale Werkzeuge diesen Methoden einen großen Wert hinzufügen können, aber die
richtige Ausbildung und eine Liste von Ressourcen müssen eingeführt werden.
3.4.4 INTERAKTIVE LERNMATERIALIEN STÄRKEN DIE MOTIVATION DER
LERNENDEN
Die Lehrkräfte haben keine bestimmte Methode für den Online-Unterricht gewählt,
aber da sie nach und nach Erfahrungen gesammelt haben, sind sie zu einigen Schluss-
folgerungen gekommen. Das Hauptproblem, das sie erwähnten, ist die Motivation und
das Engagement ihrer Lernenden, das tendenziell viel geringer ist als vor der Einfüh-
rung des Online-Unterrichts. Die Lösung für dieses Problem besteht darin, so viele in-
teraktive Materialien wie möglich zu erstellen. Diese scheinen für die Lernenden inte-
ressant zu sein und ihre Aufmerksamkeit für das Thema zu erhöhen. Für einige Lehr-
kräfte ist es jedoch schwierig, solche Materialien zu finden oder zu erstellen und sie in
ihren Unterricht einzubauen.
BETEILIGUNG DER LERNENDEN BEI DER ERSTELLUNG INTERAKTIVER LERNMATERIA-
LIEN
Es gibt definitiv eine Lücke in der Ausbildung, die geschlossen werden muss. Eine ande-
re Lösung bestand darin, die Lernenden zu bitten, Materialien oder die gesamte Unter-
richtsstunde vorzubereiten, da sie in vielen Fällen über ein höheres Maß an digitaler
Kompetenz verfügen und es für sie viel einfacher ist, solche Materialien zu erstellen
oder zu finden; außerdem hält es sie bei der Stange und gibt ihnen eine Art Praxis,
nicht nur theoretisches Wissen.
3.4.5 ÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DIGITALER
BILDUNGSSTRUKTUREN
EINIGE LERNENDE OHNE ZUGANG ZU HARDWARE UND ANDEREN GERÄTEN
Im Allgemeinen wurde in diesem Bereich keine Strategie entwickelt. Was die Hardware
und den Zugang zu Computern/Laptops/Tablets oder anderen Geräten dieser Art be-
trifft, so hing dies vollständig von den Lernenden ab. Es lag in ihrem Interesse, einen
Weg zu finden, sich mit Online-Kursen zu verbinden und darauf zuzugreifen. Während
der Pandemie wurden einige Programme ins Leben gerufen, die darauf abzielten, be-
dürftigen Personen digitale Hardware zur Verfügung zu stellen, aber diese konzentrier-
ten sich hauptsächlich auf Lernende aus dem formalen Bildungssektor (Grundschulen,
Gymnasien usw.) und nicht auf den Erwachsenenbildungssektor. Das ist eine große
Hürde, die viele Menschen nicht überwinden können.
GRUNDLEGENDE SOFTWARE, DIE VON BILDUNGSEINRICHTUNGEN FÜR LERNENDE
BEREITGESTELLT WIRD